- Aktuell
- Gesundheitstipps
Wissenswertes rund um die Gesundheit
Bescheid wissen – gesund bleiben: Lesen Sie informative Artikel zu aktuellen, wichtigen Gesundheitsthemen.

März 2021
Schwindel
Schwindel (Vertigo): Gleichgewichtsstörung, bei der der Betroffene fälschlicherweise meint, die Umgebung bewege sich, oft verbunden mit Übelkeit und Erbrechen. Schwindel ist keine eigenständige Krankheitsdiagnose, sondern ein Symptom, das bei vielen unterschiedlichen Erkrankungen und Störungen vorkommt. Häufige Ursachen sind Innenohrerkrankungen, Gefäßerkrankungen, neurologische und psychische Störungen oder unerwünschte Medikamentenwirkungen. Beim multimodalen Altersschwindel kommen meist mehrere Schwindelursachen zusammen.
weiterlesen »

Februar 2021
Halsschmerzen ohne Fieber
Halsschmerzen ohne Fieber sind in aller Regel harmlos. Meistens treten sie im Rahmen von "banalen" Erkältungen auf, bei denen auch die übrigen oberen Atemwege entzündet sind und deshalb die Betroffenen auch unter Schnupfen, Husten und Abgeschlagenheit leiden. Eine Erkältung mit Halsschmerzen kann in jedem Alter auftreten, jedoch sind Kinder wegen ihrer noch nicht voll entwickelten Immunabwehr weitaus häufiger betroffen als Erwachsene. Kleinkinder leiden im Durchschnitt sechs- bis achtmal pro Jahr an Halsschmerzen, Erwachsene zwei- bis dreimal, gehäuft dann, wenn sie aktiv oder passiv rauchen oder unter hoher Staubbelastung leiden, z. B. am Arbeitsplatz.
weiterlesen »

Januar 2021
Nasennebenhöhlenentzündung
Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis): Akute oder chronische Entzündung der Schleimhaut der Nasennebenhöhlen. Während eine akute Nasennebenhöhlenentzündung meist als Folge eines Erkältungsschnupfens auftritt, entwickelt sich die chronische Form in aller Regel aus einer nicht ausgeheilten akuten Nasennebenhöhlenentzündung oder einem anhaltenden allergischen Schnupfen. Begünstigend wirken anatomische Veränderungen innerhalb der Nase.
weiterlesen »

Dezember 2020
Wenn der Schmerz seine Funktion verliert
Ob Schmerzen akut (z. B. Kopfschmerzen) oder chronisch sind (z. B. Rheuma- oder Tumorschmerzen), sie sind immer unangenehm und nur schwer zu ertragen. Doch der Schmerz hat vor allem in der akuten Form eine besondere Funktion: Er soll unseren Körper vor folgenschweren Verletzungen schützen.
weiterlesen »

November 2020
Was ist eine Entzündung?
Entzündungen laufen im gesamten Körper nach dem gleichen Muster ab. Die Entzündungsreaktion ist der Versuch des Körpers, eine Gefahr einzugrenzen, sie abzuwehren und anschließend den Schaden zu reparieren.
weiterlesen »

Oktober 2020
Netzhautablösung
Netzhautablösung (Ablatio retinae, Amotio retinae): Ablösung der lichtempfindlichen Photorezeptorschicht der Netzhaut von dem darunter liegenden Pigmentepithel. Die Netzhautablösung führt zu Gesichtsfeldausfällen und schreitet unbehandelt bis zur Erblindung des Auges fort. Daher werden abgelöste Netzhautpartien möglichst frühzeitig gelasert, d. h. durch punktförmige Entzündungsprozesse wieder "angeklebt".
weiterlesen »

September 2020
Rosazea
Rosazea (Couperose, Kupferfinne): Häufige, schubartig verlaufende, chronische Hauterkrankung der zweiten Lebenshälfte, die bevorzugt das Gesicht (zentrofazial = Stirn, Nase, Philtrum, Kinn) befällt, seltener gleichzeitig die enthaarte Kopfhaut (Glatze), Brust und Rücken. Es handelt sich um eine destruktive Entzündung der Haut und der Blutgefäße der Haut, die durch verschiedene Trigger ausgelöst wird.
weiterlesen »

August 2020
Augenarzneien: Was ist zu beachten?
Das Eingeben von Augentropfen, -salben und -gelen hat viele Tücken. Doch nur bei richtiger Anwendung wirkt das Arzneimittel richtig. Worauf Sie unbedingt achten sollten.
weiterlesen »

Juli 2020
Sonnenbrand und Sonnenallergie
Zu viel Sonne strapaziert die Haut: Rötungen, Juckreiz oder Bläschen sind die Folge. Handelt es sich dann um eine Sonnenallergie oder einen Sonnenbrand? Die Unterscheidung ist wichtig, um die Beschwerden richtig zu behandeln.
weiterlesen »

Juni 2020
Impfmythen: Was wirklich stimmt
Ob Masern, Röteln oder FSME — Impfgegner wettern immer wieder gegen die empfohlenen Schutzimpfungen. Doch ihre „Fakten“ entpuppen sich beim näheren Hinsehen meist als Falschinformationen. Mit diesen Argumenten klärt ein Kinderarzt verunsicherte Eltern auf.
weiterlesen »

Mai 2020
Positiver Stress und negativer Dauerstress
Außergewöhnliche körperliche oder psychische Belastungen waren schon vor Urzeiten Teil des menschlichen Lebens: Da galt es, reißende Flüsse zu überqueren, Tiere zu jagen und Konflikte in der Gruppe auszutragen. Kein Wunder, dass dem Menschen der Umgang mit solchen Situationen, die wir heute als Stress bezeichnen, im wahrsten Sinne des Wortes „im Blut liegt“.
weiterlesen »

April 2020
COVID-19 – Coronavirus-Erkrankung
Akute infektiöse Lungenerkrankung, ausgelöst durch den Ende 2019 erstmalig in China nachgewiesenen neuen Coronavirus-Typ SARS-CoV-2. Covid-19 breitet sich weltweit aus und wurde von der Weltgesundheitsorganisation als Pandemie eingestuft.
weiterlesen »

März 2020
Nervosität und Reizbarkeit
Nervosität lässt sich beschreiben als quälendes Gefühl der Angespanntheit und inneren Getriebenheit, oft verbunden mit Reizbarkeit und körperlicher Unruhe. Unkonzentriertheit, Vergesslichkeit und Denkblockaden können hinzutreten.
weiterlesen »

Februar 2020
Gesunder Lebensstil schenkt 8 Jahre
Weniger Alkohol trinken, mit dem Rauchen aufhören, sich mehr bewegen … Die guten Vorsätze vom Jahresanfang umzusetzen, fällt vielen schon Ende Januar schwer. Motivationshilfe kommt jetzt aus den USA: Forscher haben ausgerechnet, wieviel zusätzlichen Lebensjahre ein gesundes Leben bringt.
weiterlesen »

Januar 2020
Reizmagen
Reizmagen (Reizmagensyndrom, funktionelle Dyspepsie): Oberbegriff für wiederkehrende, individuell stark variierende (Ober-)Bauchbeschwerden wie Völle- und Druckgefühl in der Magengegend, Magenkrämpfe oder Aufstoßen ohne nachweisbare organische Ursache.
weiterlesen »
Highlights aus der ARCADEN APOTHEKE
Besuchen Sie uns
ARCADEN Apotheke
in den Spandau ARCADEN
Klosterstraße 3
13581 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: 9 – 19 Uhr
Samstag: 10 – 19 Uhr
mehr »
ARCADEN Apotheke
im Tempelhofer Hafen
Tempelhofer Damm 227
12099 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: 9 – 19 Uhr
Samstag: 10 – 19 Uhr
mehr »