- Aktuell
- Gesundheitstipps

Augenschmerzen und Augenjucken
Augenschmerzen haben ihre Ursache entweder im Auge selbst oder aber in den benachbarten Strukturen – den Tränenkanälchen, den Nasennebenhöhlen oder, wie bei der Migräne und ähnlichen Krankheitsbildern, dem Gehirn und seinen Blutgefäßen.
Augenbindehaut und -hornhaut sind mit zahlreichen sensiblen Nervenenden ausgestattet, die Berührungen, eindringende Fremdkörper oder andere Störungen sofort registrieren. Die gute Nervenversorgung hat eine ausgeprägte Schmerzempfindlichkeit zur Folge, die dem Schutz des empfindlichen Auges dient. Sie lässt bereits wenige Sandkörner zur Tortur werden. Das schmerzende Auge ist meist gerötet und tränt, oft besteht ein Blinzelzwang oder ein starkes Bedürfnis das Auge zu reiben.
Dominiert keine Schmerzen die Beschwerden, sondern Augenjucken, weist dies am ehesten auf eine allergische Ursache hin.
Brennen, Stechen, Drücken oder Fremdkörpergefühl mit "rotem Auge"; oft Absonderungen und/oder starkes Tränen; oft morgens verklebte Lidränder; manchmal Lichtscheu
Ursache:
Bindehautentzündung (Konjunktivitis) durch
- Bakterien (eitrige Absonderungen)
- Viren, oft Adenoviren (Keratoconjunctivitis epidemica)
- Chemische Reize wie Chlorwasser oder Staub z. B. aus Abgasen (Fremdkörpergefühl)
- Kälte, Wind (Urlaub!), Zigarettenrauch (auch Passivrauch!)
- Fremdkörper, insbesondere Kontaktlinsen und Blütenpollen
- Schlafen mit Augenklappe, was dem natürlichen "Scheibenwischer" der Augen, nämlich den Lidschlag, behindert
- Viele Medikamente, z. B. Neuroleptika
Maßnahmen:
- Kontaktlinsen sofort herausnehmen und erst nach Abheilung und intensiver Reinigung wieder einsetzen
- Aufenthalt in starker Sonne sowie auf staubigen und windigen Plätzen unterlassen
- Spätestens am übernächsten Tag zum Augen- oder Hausarzt, wenn die Beschwerden neuartig sind und weiter anhalten. Ist kein Arzt verfügbar, den Apotheker um Rat fragen
Selbsthilfe:
- Augenauflagen mit kühlem Wasser
Hinweis:
- Infektionen sind sehr ansteckend, deshalb Hände nach Berührung von Augen- und Nasensekret waschen
Brennen und Fremdkörpergefühl mit leicht gerötetem Auge; Gefühl von "Sand im Auge", Blinzelzwang; besonders bei Kälte, Wind (Urlaub!), Zugluft, trockener oder verrauchter Luft, längerem Lesen; abends "müde Augen"
Ursache:
- Trockene Augen (Sicca-Syndrom), verstärkt durch ungünstige äußere Faktoren wie Zugluft, Kälte usw.
Maßnahme:
- In derselben Woche zum Haus- oder Augenarzt, wenn die Beschwerden neuartig sind und anhalten
Selbsthilfe:
- Oben genannte Verstärker vermeiden
- Künstliche Tränen
- Ausreichend trinken
- Auf gutes Licht beim Lesen achten
Plötzliche, einseitige Augenschmerzen mit deutlich sichtbaren Äderchen oder Rötungen der Bindehaut; Drang, sofort zu reiben; oft sofortiges Augenzwinkern oder Zukneifen des Auges; oft starkes Tränen
Ursachen:
- Geplatzte Bindehautgefäße
- Fremdkörper, z. B. Sand, Wimpern, Insekten, Splitter
- Verletzung der Bindehaut oder der Hornhaut
Maßnahmen:
- Bindehaut im Spiegel aus verschiedenen Positionen und Blickwinkeln untersuchen (lassen); dabei Unter- und Oberlid möglichst weit nach vorne ziehen
- Lose Fremdkörper unter fließendem Wasser ausspülen oder mit einem Wattestäbchen/ Tuch heraustupfen
- Sofort zum Augenarzt oder in die Augenklinik, wenn schmerzhafte Verletzungen vorliegen oder Fremdkörper sich nicht entfernen lassen
- In den nächsten Tagen zum Hausarzt bei häufigem Platzen von Äderchen zur Blutdruckkontrolle
Jucken und starkes Tränen mit "rotem Auge"; oft stark geschwollene Lider; oft zusätzlich Schnupfen und/oder Atembeschwerden
Ursache:
- Allergische Bindehautentzündung, z. B. als Reaktion auf Kosmetika, Hausstaubmilben (Beschwerden morgens), Pollen (Beschwerden besonders im Freien), Reinigungs- und Pflegemittel für Kontaktlinsen, von denen Reste ins Auge gelangen
Maßnahme:
- In den nächsten Tagen zum Haus- oder Augenarzt, wenn die Beschwerden anhalten
Selbsthilfe:
- Vermeidung von Allergieauslösern (Allergenkarenz)
- Verzicht auf Wimperntusche, Lidschatten & Co.
- Kühlende Augenkompressen (z. B. kalter Waschlappen)
- Antiallergische Augentropfen
- Bei starken Beschwerden: Antiallergische Medikamente zur oralen Einnahme
Starke Augenschmerzen mit deutlicher Verschlimmerung bei Lichteinfall; einseitig oder beidseitig auftretend; allgemeine oder umschriebene Rötung; starker Tränenfluss; oft Lidkrampf und Lichtscheu; evtl. Sehverschlechterung
Ursachen:
- Hornhautentzündung (Keratitis)
- Hornhautverletzung (Hornhauterosion), z. B. durch Sauerstoffmangel unter Kontaktlinsen
- Verblitzung durch UV-Strahlen (z. B. Höhensonne, Schweißen)
- Regenbogenhautentzündung (Iritis)
- Uveitis als eigenständige Erkrankung oder als Begleitreaktion z. B. von Morbus Bechterew
Maßnahmen:
- Kontaktlinsen sofort herausnehmen
- Sofort zum Augenarzt bei starken Schmerzen, ansonsten am selben Tag
Selbsthilfe:
- Schutz vor Sonne und Licht, z. B. durch Sonnenbrille (möglichst mit Seitenschutz) und Abdunklung des Zimmers
(Meist) einseitige, anfallartige, pulsierende oder bohrende Schmerzen hinter dem Auge; ohne gerötete Augen; meist Übelkeit, Schwindel; oft Lärmempfindlichkeit und/oder Lichtscheu; Stunden bis Tage dauernd, wiederkehrend
Ursache:
- Migräne
Maßnahme:
- Bei Gelegenheit zum Hausarzt, wenn Sie wiederkehrende Anfälle nicht selbst in den Griff bekommen
Selbsthilfe:
- Ruhiges, abgedunkeltes Zimmer aufsuchen
- Evtl. Kälte, z. B. Ice-Packs, "Migränebrille" verwenden
- Schmerzmedikamente einnehmen
Mehrfach täglich wiederkehrende, unerträgliche Schmerzattacken im Bereich eines Auges, meist bei jungen Männern; gleichseitig Augenrötung, Tränenfluss, Nasenlaufen; Anfallsdauer 15-180 Minuten
Ursache:
- Clusterkopfschmerz (Bing-Horton-Syndrom)
Maßnahmen:
- Sofort aufrechte Haltung einnehmen, nicht hinlegen
- In den nächsten Tagen zum Hausarzt oder Neurologen
- Selbsthilfe: Meiden möglicher Auslöser wie z. B. Alkohol, Nikotin, Badezusätze
Pochende Schmerzen im inneren Augenwinkel; ohne gerötete Augen; bei oder nach Erkältungen; Verschlimmerung bei Kopfbeugung; evtl. Fieber
Ursache:
- Akute Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis) an der Stirnhöhle
Maßnahmen:
- Sofort zum Hausarzt bei starken Schmerzen oder Fieber
- Sonst am nächsten Tag zum Arzt
Selbsthilfe:
- Schleimhautabschwellende Nasentropfen (maximal 5 Tage)
- Dampfinhalationen, z. B. mit Salz- oder Kamillelösung
- Kalte Quarkauflagen
- Pflanzenextrakte einnehmen
Plötzliche, einseitige, heftigste Augenschmerzen mit starker Rötung; Nebelsehen, Regenbogenfarben um Lichtquellen; starker Tränenfluss; oft Kopfschmerz, Erbrechen
Ursache:
- Grüner Star (Glaukom) im akuten Anfall
Erstmaßnahme:
- Sofort in die Augenklinik (Erblindungsgefahr!)
Plötzliche, einseitige, heftige Schmerzen mit Rötung und Hervortreten des Auges; Fieber, schlechter Allgemeinzustand; evtl. Bewusstseinstrübung, Gesichtslähmungen; oft nach eitrigen Infektionen im Kopfbereich, z. B. Nasennebenhöhlenentzündung
Ursache:
Akuter Exophtalmus, z. B. durch
- Orbitalphlegmone (eitrige Augapfelentzündung)
- Hirnvenenthrombose oder Hirnsinusthrombose
- Akute Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis), v. a. bei Kindern
Maßnahmen:
- Notarzt rufen oder in die nächste Klinik bei Bewusstseinstrübung, Lähmungen, schlechtem Allgemeinzustand
- Ansonsten am selben Tag zum Augen-, Haus- oder Kinderarzt
Einseitige Schmerzen mit Hervortreten eines Augapfels nach Gewalteinwirkung
Ursache:
- Akuter Exophthalmus (Hervortreten des Augapfels aus der Augenhöhle) durch Verletzungen oder Blutungen im Augapfel
Maßnahme:
- Sofort in die Augenklinik
Einseitige Schmerzen mit zunehmendem Hervortreten von einem oder beiden Augäpfeln; oft starkes Tränen; oft Sehstörungen, z. B. Doppelbilder
Ursache:
Chronischer Exophtalmus (Hervortreten des Augapfels aus der Augenhöhle), z. B. durch
- Pseudotumor
- Augenmuskelentzündung (Okuläre Myositis)
- Gut- und bösartige Augentumoren, z. B. Blutschwamm (Hämangiom), Lymphom
- Metastasen, z. B. bei Brustkrebs, Lungenkrebs
Maßnahme:
- Möglichst umgehend in die Augenklinik
Quelle:
www.@apotheken.de
Dr. med. Arne Schäffler; Dr. med. Brigitte Strasser-Vogel; Sektion "Ihr Apotheker empfiehlt": Dr. med. Arne Schäffler; Sandra Göbel
Archiv
- März 2021:
Schwindel - Februar 2021:
Halsschmerzen ohne Fieber - Januar 2021:
Nasennebenhöhlenentzündung - Dezember 2020:
Wenn der Schmerz seine Funktion verliert - November 2020:
Was ist eine Entzündung? - Oktober 2020:
Netzhautablösung - September 2020:
Rosazea - August 2020:
Augenarzneien: Was ist zu beachten? - Juli 2020:
Sonnenbrand und Sonnenallergie - Juni 2020:
Impfmythen: Was wirklich stimmt - Mai 2020:
Positiver Stress und negativer Dauerstress - April 2020:
COVID-19 – Coronavirus-Erkrankung - März 2020:
Nervosität und Reizbarkeit - Februar 2020:
Gesunder Lebensstil schenkt 8 Jahre - Januar 2020:
Reizmagen
Highlights aus der ARCADEN APOTHEKE
Besuchen Sie uns
ARCADEN Apotheke
in den Spandau ARCADEN
Klosterstraße 3
13581 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: 9 – 19 Uhr
Samstag: 10 – 19 Uhr
mehr »
ARCADEN Apotheke
im Tempelhofer Hafen
Tempelhofer Damm 227
12099 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: 9 – 19 Uhr
Samstag: 10 – 19 Uhr
mehr »